e-Visum für Indien beantragen

Aktuell beschäftige ich mich damit, wie man ein e-Visum für Indien beantragen kann, da ich unglaublich gerne bald dorthin reisen möchte. Da ich sicher nicht die Einzige mit diesem Wunsch bin, möchte ich euch gerne an meinen Recherchen teilhaben lassen und euch Schritt für Schritt erklären, wie ihr euer e-Visum bekommen könnt. Viel Spaß beim Lesen!

Embed from Getty Images

Indien ist bekannt für seine vielfältige Landschaft, denn die Küste des Indischen Ozeans begeistert genauso wie die Gipfel des Himalayas, aber auch die zig verschiedenen Sehenswürdigkeiten wie das Rote Fort in Delhi und die riesige Moschee Jama Masjid im Norden des Landes, sowie das berühmte Mausoleum Taj Mahal in Agra ziehen die Touristenströme an. Doch bevor ein Flug und Hotel gebucht wird, sollte unbedingt die Frage nach dem e-Visum geklärt werden, denn ohne das, wird es leider nichts mit der Erkundung Indiens.

Mittlerweile ist es auch sehr einfach für Deutsche Staatsbürger nach Indien einzureisen, denn seit 2014 ist dies mit einem Tourist Visa on Arrival (e-TV), dem e-Visum, möglich. Am besten gehst du zu E-Visum, um einen Antrag für Indien zu stellen, denn hier habe ich schon super Erfahrungen für die Beantragung einer ESTA für die USA gemacht.

Kommen wir aber erst einmal zu den nötigen Voraussetzungen, die man mitbringen muss, um nach Indien einzureisen. Die geforderten Bedingungen sind eigentlich recht simpel, für ein e-Visum für Indien benötigt man einen gültigen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig ist und über mindestens zwei leere Seiten verfügt. Desweiteren muss man anhand von Flugtickets vorweisen können, dass man im Besitz von einem gültigen Hin- und Rückflug bzw. Weiterflugtickets ist. Bei der Einreise müssen die eben genannten Dokumente auch vorgezeigt werden. Um mit der Antragsstellung beginnen zu können, müsst ihr euren Reisepass einscannen oder ein Bild davon machen und benötigt zusätzlich noch ein Passfoto. Hierbei gilt es die besonderen Maße zu beachten, denn anders als bei uns üblich, wird von den indischen Behörden ein quadratisches Bild benötigt und muss mindestens 350 x 350 Pixel gr0ß sein. Die Gesamtgröße der Passbild-Datei darf hierbei aber 1 MB nicht übersteigen. Der Scan oder das Foto des Reisepasses darf maximal 350 KB groß sein.

Jetzt kann es auch schon fast losgehen mit dem Ausfüllen des Antrages, lies hier schon mal alles zur Gültigkeit eines Indienvisums. Dies ist die Agentur, die ich euch bereits bei der Beantragung der ESTA für die USA vorgestellt habe. Der Vorteil ist hierbei, dass ihr wieder einen Ansprechpartner habt und euer Antrag vor Abschicken an die indischen Behörden geprüft wird, sodass Fehler bereinigt werden können und es nicht an solchen Fehlern scheitert nach Indien zu reisen. Damit aber am besten direkt keine Fehler passieren, komme ich jetzt zu den notwendigen Daten für den Antrag:

Im ersten Schritt muss man wichtige persönliche Daten eingeben, hierzu gehören Name, Geschlecht, Herkunft, Geburtsdatum, Reisepassdaten und das voraussichtliche Einreisedatum. Sind diese Daten eingetragen, geht es weiter mit einem Fragebogen, wo z.B. die Namen der Eltern eingetragen werden müssen sowie Angaben zu früheren Reisen in ein Land der „South Asian Association for Regional Cooperation“ (dazu gehören neben Indien auch Nepal, Pakistan, Sri Lanka, Afghanistan, Bangladesh, Bhutan und die Malediven). Ebenfalls möchten die Behörden bei der Anfrage des e-Visums wissen, ob ihr bereits ein Hotel gebucht habt, wen ihr als Kontaktperson in Deutschland benennt und über welchen Flughafen man einreist.

Es ist möglich über einen der folgenden 28 Flughäfen mit dem e-Visum ein- bzw. ausreisen: Ahmedabad, Amritsar, Bagdogra, Bangalore, Bhubaneshwar, Calicut, Chennai, Chandigarh, Cochin, Coimbatore, Delhi, Gaya, Goa, Hyderabad, Jaipur, Kolkata, Lucknow, Madurai, Mangalore, Mumbai, Nagpur, Portblair, Pune, Tiruchirapalli, Trivandrum und Varanasi. Die Einreise ist außerdem über fünf Seehäfen möglich. Diese sind Cochin, Goa, Mangalore, Mumbai und Chennai. Wenn ihr nun aber eine Kreuzfahrt macht, dann reist ihr ja nicht mit dem Flugzeug an einem der genannten Flughäfen ein, aber wenn ihr an einem dieser Häfen anlegt, genügt ebenfalls ein e-Visum für den Landgang.

Wird euer e-Visum genehmigt, könnt ihr ein Jahr für jweils maximal 90 Tage nach Indien einreisen. Die 90 Tage dürfen aber auf keinen Fall überschnitten werden, ansonsten muss man kurz aus- und wieder einreisen, damit die 90 Tage erneut von vorne angefangen werden zu zählen. Auch mehremalige Einreisen innerhalb der 12 Monate ist ohne neues Visum möglich.
Wichtig ist auch, dass das Visum spätestens vier Tage vor dem Reisebeginn gestellt werden muss.

Bei der Bezahlung stehen euch mehrere Möglichkeiten zur Verfügung und ich empfehle euch, den Antrag am besten über eine Agentur zu stellen, denn hier habt ihr den Vorteil, dass ihr einen direkten Ansprechpartner habt und zudem könnt ihr sämtliche Daten in Deutsch in ein deutsches Formular eintragen, also sollte es schon einmal keine sprachlichen Barrieren geben und dann steht der Reise nach Indien eigentlich schon nichts mehr im Wege, außer natürlich die Planung, welchen Teil von diesem aufregenden Land man zuerst erkunden will und für welches Hotel man sich entscheidet.

Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß in Indien und teilt doch gerne eure Erfahrungen bezüglich euer Indienreise mit mir! Und erzählt mir, was eure Food Hot-Spots in Indien sind, denn ich liebe indisches Essen!